Foto von Suzy Hazelwood von Pexels
Gibt man den Begriff ‚kreatives Schreiben‘ in die Suchmaschinen des Internets ein, stößt man vor allem auf ein weites Angebot von Schreibkursen und Schreibreisen, die meisten davon mit dem Fokus auf die Erstellung eines Buches. Der kreative Schreibkurs als Leitfaden für den eigenen Roman, zielorientiert und effektiv – das scheint sich bei der breiten Masse als Idee festgesetzt zu haben und ist als Definition nicht falsch. Aber eben auch nicht vollständig.
Gräbt man ein wenig tiefer, dann kommt man auf ein weiter gefasstes Verständnis: Kreatives Schreiben umfasst neben dem literarischen und biografischen, auch das szenische und das wissenschaftliche Schreiben.
Doch auch hier fehlt meiner Meinung nach, das eigentlich Wichtige, was man wissen sollte, wenn man über Kreatives Schreiben redet:
Kreatives Schreiben mit all seinen Methoden und Übungen, bietet uns ein paar der effektivsten Möglichkeiten für inneren Wachstum und Reichtum!
Kreatives Schreiben ist Kreativität
Es ist egal, ob das Ziel des Schreibens ein Buch ist oder eine wissenschaftliche Abschlussarbeit oder eine Biografie. Der Prozess, zwischen dem Entschluss zu einem Schreibprojekt und dem Endprodukt ist ein Kreativitätsprozess, bei dem die unterschiedlichen Phasen der Kreativität durchlaufen werden.
Etwas zu erschaffen, liegt in unserer Natur, ist sinnerfüllend und essentiell für unser Wohlbefinden,
Kreatives Schreiben ist Persönlichkeitsentwicklung
Schreibend können wir uns mit uns selbst auseinandersetzen. Es erlaubt uns, unsere Gefühle distanzierter zu betrachten und verschiedene Perspektiven einzunehmen. Damit übernehmen wir wieder mehr Selbstverantwortung und Kontrolle über unser Leben. Schreiben hilft auch dabei, mehr Disziplin und Struktur in sein Leben zu bringen, z.B. über die Methode des Journaling oder der Morgenseiten.
Kreatives Schreiben ist Spiel
Es ist das Spiel mit der Sprache und das Spiel mit der eigenen Fantasie, dem wir ohne Druck nachgehen können. Sprachliche Spiele erweitern die Sprachfähigkeit und die Sprachinspiration – und machen ganz einfach Spaß. In einer Welt voller Leistungsorientierung, Burnout und Schnelligkeit, ist es wichtig, sich diese ziellose Auszeit zu gönnen. Um uns selber und unsere Fähigkeit zur Resilienz zu stärken.
Kreatives Schreiben ist Achtsamkeit
Beim Schreiben berufen wir uns auf unsere Sinne. Durch sie nehmen wir unsere Welt wahr und gehen in Beziehung mit ihr, was wir wiederum zu Papier bringen. Es gibt viele Übungen, bei denen es um eine genaue Beobachtung der Umgebung und sich selbst geht. Schreiben bedeutet, sich Zeit zu nehmen für die Innenschau und die Außenschau.
Kreatives Schreiben ist Intuition
Beim Schreiben können wir einen Dialog zu uns selbst aufbauen. Wir können lernen, auf die innere Stimme zu hören, die eigentlich immer da ist, aber nicht oft zu Wort kommt. Wir können lernen, ihr zu vertrauen und Antworten auf Fragen zu finden, die uns bewegen.
Kreatives Schreiben ist also so viel mehr, als es auf dem ersten Blick scheint und bringt mich zu folgender Aussage:
[…] meinem Blogartikel über das, was Kreatives Schreiben sein kann, habe ich einige Punkte aufgelistet, die – wenn man […]
Ja, Rebecca.
Danke für deine Tipps!
So wie dir gehts auch mir. Es tut wunderbar gut die Dinge aufs Papier zu lassen (-;
Danke für das Feedback!